Tipps zum Umgang mit Brustgeschirren für Hunde
Ein ganz normaler Arbeitstag bei hovawart.rocks. Ein Interessent ruft an, hat von unserer sehr guten Beratung gehört und braucht ein Geschirr für seinen großen Hund.
Hund hat Jahre lang nur ein Halsband getragen. Nun tauchen Probleme beim Kehlkopf und im Halswirbelbereich auf. Sein Tierarzt hat zu einem Geschirr geraten.
Bevor ich überhaupt meine Fragen stellen kann:
„Mein Hund findet Geschirre doof“. Ich frage „warum?“
„Er hatte eins als Junghund, weil er immer so stark zog, aber das passte nicht richtig und immer, wenn ich mit dem Geschirr dann kam, verschwand er.“
Hund hat also eine Verknüpfung erstellt - eine negative.
Was ich hier so salopp beschrieben habe, ist bei vielen Hundebesitzern vorgefallen. Dem Hund wurde ohne fachliche Beratung in einem der großen Kaufhäuser ein Geschirr gekauft, im schlimmsten Fall noch ein Norweger Geschirr und das Geschirr passte hinten und vorne nicht.
Da der Hund viel Bewegungsfreiheit mit dem Geschirr braucht, muss dieses auch richtig einzustellen sein. Es darf nicht zu eng sein und in den Achseln muss genügend Freiraum sein, wenn dein Hund rennt.
Kann der Hund sich damit nicht frei bewegen, ist das Geschirr eingestellt wie eine Roulade, dann wird dein Hund in Zukunft immer Geschirre ablehnen.
So bringst du deinen Hund dazu, ein Geschirr zu tragen:
Wenn dein Hund bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat, dann drehen wir den Spieß einfach um.
Ab jetzt nur noch positive Erfahrungen für deinen Hund.
- Packe dein neues Hundegeschirr von hovawart rocks aus und lasse deinen Hund nur einfach daran schnüffeln und dann packst du das Geschirr wieder weg
- am nächsten Tag: Stelle das Geschirr weit ein, so dass es optisch groß genug für den Hund ist. Nun ist Fresszeit. Lege das Geschirr, ohne es zu schliessen, deinem Hund an und lass ihn fressen; hier kommt die zweite positive Verknüpfung
- Tag 3: Das gleiche Spiel wie an Tag 2, nur jetzt das Hundegeschirr schliessen. Gib deinem Hund sein Futter. Lass ihn danach mit dem Geschirr einige Zeit im Haus herumlaufen. Lobe deinen Hund und streichel ihn. Beim Streicheln prüfe den Sitz des Geschirres. Ziehe ihm das Geschirr richtig aus, nicht über den Kopf reissen. Geschirr leicht verdrehen und dann über den Kopf ziehen. Dies zeigen wir dir auch in unserer Videoreihe Teil 1: Das perfekte Geschirr.
- Tag 4: Ab ins Auto. Packe deinen Hund ins Auto, lege das Geschirr nicht an. Fahre an eine Stelle, an der du sofort aus dem Auto raus ohne Leine loslaufen kannst.
Dort angekommen, öffne dein Hundemobil, ziehe deinem Hund das Geschirr an und jetzt mach Party. Nimm sein liebstes Spielzeug und ihr zwei lasst draußen die Sau raus. Ihr spielt und tollt durch die Gegend.
Spätestens ab Tag 4 sollte dein Hund keinen Groll mehr gegen das Geschirr hegen.
Versuche die negativen Erfahrungen mit positiven zu überlagern. Habe Geduld, setze dich und deinen Hund niemals unter Druck. Gerade bei Angsthunden kann der Prozess etwas länger dauern. Arbeite mit Freude und Liebe daran. Es wird sich lohnen.
Welpen an das Geschirr gewöhnen:
Hier würde ich auch immer das Vorgehen von vorhin empfehlen. Welpen sind in der Regel neugierig und können doch Ungewohntes ablehnen. Sei schlau, verknüpfe es positiv.
Haustür auf, Leine an das Geschirr und den Hund hinterherschleifen ist hier die denkbar schlechteste Lösung. Positiv verknüpfen, locker sein und keinen Stress aufbauen. So wird es dir gelingen, deinen Hund ans Geschirr zu gewöhnen.
Hat dein Hund gesundheitliche Probleme, lass uns bitte reden. Wir werden für jeden Hund das optimale und perfekt anpassbare Geschirr finden. Du musst es nur wollen zum Wohle deines Hundes.
Schreibe einen Kommentar