Hundegeschirr: Alles über die richtigen Anbindepunkte für mehr Komfort & Kontrolle
Wir sind uns einig: Der Hals deines Hundes und seine empfindlichen Halswirbel verdienen den besten Schutz. Deshalb setzen wir bei hovawart.rocks schon lange auf hochwertige Grossenbacher Hundegeschirre. Die korrekte Einstellung des Geschirrs ist das A und O für den Komfort deines Vierbeiners – dazu findest du ein separates Video bei uns. Aber heute tauchen wir ein in die Welt der unterschiedlichen Ringe am Hundegeschirr und zeigen dir, wie du sie optimal nutzt!
Der Brustring (Ring 1): Dein Ass im Ärmel gegen Zug
Der Brustring (Ring 1), oft an der Vorderseite des Geschirrs platziert, ist ein echtes Multitalent. Möchtest du deinem Hund das Ziehen abgewöhnen? Dann ist dieser Ring dein bester Freund! Hake einfach ein Ende deiner Führleine in Ring 1 und das andere Ende in Ring 3 (auf dem Rücken) ein. So kannst du deinen Hund sanft umlenken und seinen Vorwärtsdrang unterbrechen, ohne Druck auf den Hals auszuüben.
Aber das ist noch nicht alles! In Kombination mit einer Schleppleine kannst du den Brustring auch wunderbar zum Fährten nutzen, indem du die Leine durch die Hinterbeine deines Hundes führst. Clever, oder?
Der Nackenring (Ring 2): Gezieltes Training statt Alltagszug
Der Nackenring (Ring 2) sollte mit Bedacht eingesetzt werden. Wir empfehlen ihn ausschließlich zu Ausbildungszwecken, beispielsweise auf dem Hundeplatz. Warum? Weil ein alleiniger Zug auf Ring 2 das Geschirr am Hals nach oben zieht und ähnlich wie ein Halsband Druck auf die Luftröhre deines Hundes ausüben kann. Das wollen wir natürlich vermeiden!
Für maximale Kontrolle und Kraftübertragung im Alltag kannst du beim Alltagsgeschirr Ring 2 mit Ring 3 kombinieren. Beim Support-Geschirr sind sogar die Kombinationen Ring 2 und 3, Ring 2 und 4 oder sogar Ring 3 und Ring 4 möglich. Wähle die Kombination, die am besten zu deiner Körpergröße und deinen Vorlieben passt.
Die hinteren Ringe (Ring 3 & 4): Optimaler Zug für den Alltag & lange Touren
Für den alltäglichen Gebrauch empfehlen wir dir, die Leine nur am hinteren Ring zu befestigen. Das ist bei unserem Alltagsgeschirr Ring 3, beim Support-Geschirr Ring 4. Wenn hier Zug auf die Leine und das Geschirr kommt, verteilt sich dieser optimal auf dem gesamten Hundekörper. Der sensible Hundehals bleibt dabei völlig frei und die Wirbelsäule deines Hundes verspürt keinerlei Druck – für uns ein absolutes Muss!
Ring 3 (beim Alltagsgeschirr) ist übrigens auch der perfekte Anbindungspunkt für eine Schleppleine bei ausgedehnten Wanderungen.
Ring 4 (Nur beim Support-Geschirr): Dein Partner für spezielles Training
Ring 4 ist exklusiv beim Support-Geschirr zu finden. Diesen Ring nutzt du idealerweise beim Trailen, wobei du die beiden Brustgurte kreuzt, um eine optimale Gewichtsverteilung zu erzielen. Ähnlich wie Ring 3 ist auch Ring 4 der ideale Partner für eine Schleppleine bei längeren Wanderungen und Abenteuern.
Du siehst: Jeder Ring hat seine spezielle Funktion! Indem du die Anbindepunkte bewusst wählst, sorgst du nicht nur für den optimalen Komfort deines Hundes, sondern hast ihn auch in jeder Situation perfekt im Griff.
Hast du noch Fragen zur richtigen Nutzung der Ringe oder möchtest du mehr über unsere Grossenbacher Geschirre erfahren? Wir helfen dir gerne weiter!
Schreibe einen Kommentar